Wir in El Cuco, El Salvador

Vergleich der Osprey-Reiserucksäcke auf Rädern: Farpoint vs. Soujourn

Seit ich die praktischen Rucksäcke mit Rollen für mich entdeckt habe, möchte ich dir von meinen Erfahrungen mit zwei Modellen erzählen, die ich aktuell besonders spannend finde: den Farpoint und den Sojourn von Osprey.

Als ich selbst nach einem Vergleich zwischen diesen beiden Rucksäcken gesucht habe, fand ich nur wenig hilfreiche Informationen. Deshalb teile ich in diesem Beitrag meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, damit du für dich besser entscheiden kannst, welches Modell besser zu dir passt.

gerollte Kleidung in Packwürfeln verpackt

Looks & Design: Sojourn vs. Farpoint

Design

Der Farpoint und der Sojourn mit Rollen überzeugen durch modernes Design. Der Farpoint ist rechteckig und minimalistisch, der Sojourn etwas geschwungener. Beide sind aus hochwertigen, langlebigen Materialien gefertigt.

Größe

Beide Modelle gibt es in Varianten, die sich sowohl als Handgepäck als auch für aufgegebenes Gepäck eignen. Die kompakteren Versionen, wie der Farpoint 36l (56 x 35 x 23 cm) und der Sojourn 40l (56 x 38 x 20 cm), sind ideal für Handgepäck. Für längere Reisen oder mehr Stauraum stehen größere Modelle zur Verfügung.

Verfügbare Größen

  • Farpoint: Handgepäck (36l), Check-in (65l, 75l)
  • Sojourn: Handgepäck (40l), Check-in (60l, 80l)

Gewicht: Farpoint vs. Sojourn

Beim Reisen zählt jedes Gramm. Der Farpoint 36l mit Rollen wiegt etwa 2,8 kg, während der Sojourn 40l mit Rollen 3,9 kg wiegt. Dieser Unterschied von rund 1 kg mag klein erscheinen, aber nach mehreren Stunden Tragen macht sich jedes gesparte Kilo bemerkbar.

Gewichtsverteilung und Komfort

Beide Modelle verteilen das Gewicht gleichmäßig und sind angenehm zu tragen. Der Sojourn hat einen Aluminiumrahmen, der die Last gut stützt, und ist etwas breiter als der Farpoint. Trotzdem empfand ich die Gewichtsverteilung beim Farpoint als etwas ausgewogener. Der Sojourn bietet dafür praktische Kompressionsmöglichkeiten und verstellbare Gurte, die besonders bei leichterer Beladung für Komfort sorgen.

Ich beim Jouvert in Jamaika
gerollte Kleidung in Packwürfeln verpackt

Stauraum: Welcher Rucksack bietet mehr Platz?

Stauraum und Größen

Beide Modelle bieten verschiedene Größen, je nach Bedarf:

  • Farpoint: 36l (Handgepäck), 65l, 75l
  • Sojourn: 40l (Handgepäck), 60l, 80l

Kleinere Varianten (Handgepäckgrößen)

  • Der Farpoint 36l ist kompakt und praktisch, mit einem abnehmbaren Tagesrucksack für zusätzliche Flexibilität.
  • Der Sojourn 40l hat ein geräumiges Hauptfach mit internen Kompressionsriemen, eine Vordertasche und eine kleine obere Tasche für schnellen Zugriff.

Größere Varianten (Check-in-Größen)

  • Der Farpoint bietet mit 65l und 75l großzügigen Stauraum.
  • Der Sojourn ist mit 60l und 80l erhältlich und bietet dank seiner Kompressionsriemen eine gute Organisation.

Fassungsvermögen im Vergleich
Bei den kleineren Modellen (36l vs. 40l) können die zusätzlichen 4 Liter des Sojourn entscheidend sein, wenn du für längere Reisen packst. Bei den größeren Varianten bieten beide ausreichend Platz für ausgedehnte Abenteuer.

Komfort: Sojourn vs. Farpoint

Komfort und Bequemlichkeit

Einer der Gründe, warum ich auf einen Rucksack mit Rollen umgestiegen bin, war, dass es einfach bequemer ist. Sowohl der Farpoint als auch der Sojourn haben stabile Teleskopgriffe und leichtgängige Rollen, die das Navigieren auf Flughäfen oder unebenen Straßen deutlich erleichtern. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass beide Modelle auch gepolsterte Schultergurte haben, falls du den Rucksack tragen musst.

Tragekomfort auf dem Rücken

Beide Rucksäcke lassen sich schnell in einen Rucksack umwandeln. Für mich fühlt sich der Farpoint beim Tragen angenehmer an, da die Gurte etwas breiter sind und dadurch weniger auf den Schultern drücken. Der Sojourn punktet hingegen mit einem zusätzlichen Hüftgurt, der das Gewicht besser verteilt und sich dadurch stabiler und sicherer anfühlt – besonders bei längeren Strecken.

​​

Ich beim Jouvert in Jamaika
gerollte Kleidung in Packwürfeln verpackt
5.3 LBS1

Unterwegs: Sojourn vs. Farpoint

Manövrierfähigkeit

Die Rollen sind ein großer Pluspunkt bei diesen Rucksäcken. Beide Modelle haben robuste und leichtgängige Räder, die dir das Navigieren durch volle Flughäfen oder über Stadtstraßen erleichtern. Die Räder des Sojourn fand ich etwas weicher und leiser als die des Farpoint, was angenehm auf unebenem Untergrund ist. Durch die größeren Räder lässt sich der Sojourn zudem besser auf holprigem Gelände manövrieren. Der doppelte Griff des Sojourn gibt ihm beim Rollen außerdem mehr Stabilität.

Wenn du sie als Rucksack trägst

Beim Umbau in einen Rucksack ist der Sojourn etwas einfacher in der Handhabung. Der Farpoint lässt sich jedoch leichter aufsetzen, was praktisch ist, wenn es schnell gehen muss. Beim längeren Tragen, etwa 20 Minuten oder mehr, fühlte sich der Sojourn für mich komfortabler an, da er sich besser an meinen Körperbau anpasst.

magazine 18

Egal, für welches Modell du dich entscheidest, beide machen das Reisen deutlich entspannter. Viel Spaß beim Entdecken!

Nachdem ich den Farpoint und den Sojourn mit Rollen ausprobiert habe, konnte ich mich nicht für einen entscheiden – ich habe beide gekauft!

Der Sojourn mit 60 Litern ist mein treuer Begleiter für längere Reisen, die über zwei Wochen hinausgehen. Für kürzere Trips unter zwei Wochen greife ich zum Farpoint in der 36-Liter-Version. Er ist kompakt, passt in die meisten Handgepäckfächer und kombiniert die Flexibilität eines Rucksacks mit dem Komfort von Rollen.

Verwandte Artikel

Siehe

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner