Selbstreinigende Wasserflaschen

UV-Wasserflaschen im Test

Was sind selbstreinigende Wasserflaschen?

Wenn du viel reist, kennst du sicher die Herausforderung, unterwegs an sauberes Trinkwasser zu kommen. Früher habe ich eine Filterflasche benutzt, aber der Filter trocknete schnell aus, wenn ich sie mal nicht genutzt habe. Mittlerweile bin ich auf eine UV-Wasserflasche umgestiegen – sie ist nicht nur einfacher in der Handhabung, sondern beseitigt auch Viren, was mir ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit gibt.

Wie funktionieren UV Flaschen?

UV-Licht zerstört die DNA von Bakterien und Viren im Wasser, sodass sie unschädlich werden. Die Flasche ist kompakt, leicht und ideal für unterwegs – du kannst sie einfach überall mitnehmen.

UV water bottles vs. Water filters

UV water purifiers and water filters are two popular methods of treating water for safe consumption while traveling. Both have their own unique features and benefits, making it important to understand the differences between the two in order to choose the best option for your travel needs.

Warum du auf Reisen eine UV-Wasserflasche nutzen solltest

  • Schont dein Budget und die Umwelt: Jeden Tag sparst du mindestens 5 Euro, weil du keine Plastikflaschen kaufen musst – und tust gleichzeitig was gegen Müll.
  • Praktisch und leicht: UV-Flaschen sind klein, leicht und passen in jeden Rucksack. Perfekt, wenn du unterwegs bist und wenig Platz hast.
  • Keine Chemie: UV-Licht reinigt das Wasser ganz ohne Chemikalien. Du trinkst einfach sauberes Wasser, ohne dir Gedanken machen zu müssen.
  • Kaum Arbeit: Keine Filter, die ständig gewechselt werden müssen. Die Flasche ist easy und hält lange durch.
  • Sicher: UV-Licht tötet Bakterien und Viren ab, die du garantiert nicht im Wasser haben willst, wie E. coli oder Salmonellen.
  • Schnell: In einer Minute ist dein Wasser sauber und trinkbar. Kein Warten, kein Aufwand.
  • Weniger Plastikmüll: Du sparst dir jede Menge Einwegflaschen und hilfst dabei, die Umwelt sauberer zu halten.
  • Lohnt sich schnell: Eine UV-Flasche kostet ab 40 Euro und ist im Vergleich zu ständigem Flaschenwasser kaufen schnell günstiger.

So bleibst du unterwegs immer gut versorgt – und das ohne viel Aufwand.

Wasserfilter vs. UV-Wasserflaschen

  • Komfort: UV-Wasserflaschen sind mega praktisch. Füllen, UV-Licht anschalten, fertig – in wenigen Minuten hast du sauberes Wasser. Kein Filterwechsel, keine Ersatzteile. Bei klassischen Wasserfiltern brauchst du oft zusätzliche Teile, und die können unterwegs sogar austrocknen. In Sachen Bequemlichkeit: Punkt für UV!
  • Effektivität: Beide entfernen Bakterien und Mikroorganismen. Aber: UV-Flaschen schaffen zusätzlich Viren – ein großer Vorteil, wenn du in Regionen unterwegs bist, wo das Wasser unsicher ist.
  • Kosten: UV-Flaschen sind am Anfang teurer, aber langfristig günstiger. Kein Filterwechsel, keine Ersatzteile – und sie halten ewig. Filterflaschen kosten über die Zeit mehr, weil ständig Ersatzteile fällig werden.

Fazit: UV-Wasserflaschen sind einfacher, effektiver und sparen dir auf Dauer Geld. Klarer Sieger!

trini6

Wann sind UV-Flaschen keine gute Wahl?

UV-Flaschen haben ihre Grenzen, wenn es um Verunreinigungen wie Chemikalien, Schwermetalle oder Sedimente geht. In solchen Fällen hilft UV-Licht allein nicht weiter, und du brauchst vielleicht zusätzliche Filtermethoden. Es ist wichtig, dass du dich vor deiner Reise darüber informierst, welche Schadstoffe im Wasser vorkommen könnten. Außerdem funktionieren UV-Flaschen nicht gut, wenn das Wasser trüb oder sichtbar verschmutzt ist. Das Licht kann dann nicht richtig arbeiten – achte also darauf, dass das Wasser klar ist, bevor du es reinigst.

magazine 18
Entscheide dich anhand deines Reisestils

Was unterscheidet UV-Flaschen von Filterflaschen?

Der größte Unterschied liegt darin, dass UV-Flaschen auch Viren abtöten können – etwas, das herkömmliche Wasserfilter nicht schaffen. Dafür können Filterflaschen trübes oder verschmutztes Wasser reinigen, womit UV-Flaschen ihre Schwierigkeiten haben.

 

Selbstreinigende Flaschen vs. Filterflaschen: Welche passt besser zu dir?

Wenn du viel draußen unterwegs bist, zum Beispiel beim Wandern oder Campen, ist eine Filterflasche oft praktischer, weil sie auch Wasser aus Bächen oder Seen reinigen kann. Wenn du wie ich eher in Städten unterwegs bist und Zugang zu Leitungswasser hast, reicht eine UV-Flasche völlig aus – sie macht das Wasser sicher, ohne großen Aufwand. Überleg dir einfach, welche Art von Reisen du machst, und entscheide danach.

Worauf du bei einer UV-Wasserflasche achten solltest

  1. Akkulaufzeit: Der Akku sollte lange halten, damit du unterwegs nicht ständig nachladen musst.
  2. Reinigungskapazität: Überleg, wie viel Wasser die Flasche pro Ladung reinigen kann – wichtig für längere Reisen.
  3. Material: Robustes Material wie Edelstahl oder BPA-freier Kunststoff hält mehr aus und ist sicherer.
  4. Größe und Gewicht: Leicht und kompakt ist ideal – nimmt weniger Platz weg und ist einfacher zu tragen.
  5. Zusätzliche Filter: Manche Flaschen filtern auch Partikel und Sedimente. Brauchst du das?
  6. Benutzerfreundlichkeit: Sie sollte leicht zu bedienen sein – kein kompliziertes Gefummel.
  7. Mundstück: Es sollte angenehm zu trinken sein, ohne zu tropfen.
  8. Aufladen: Ob per USB oder Solar – verschiedene Optionen sind praktisch.
  9. Sicherheit: Funktionen wie automatisches Abschalten schützen dich vor UV-Strahlung.
  10. Kosten: Schau dir den Preis und mögliche Ersatzteile an – es soll sich lohnen.

 

Die besten UV-Wasserfilterflaschen 2024

Alle Flaschen hier erfüllen die Hauptfunktion: Sie töten Bakterien und Viren ab. Allerdings unterscheiden sie sich in Zusatzfunktionen und Größen.

LARQ Purevis 2 

Doppelter Schutz: UV Licht & Wasserfilter

Fassungsvermögen: 500 ml oder 750 ml

Automatische Selbstreinigung: Ja, alle zwei Stunden

Gewicht: 382 g (500ml), 500 g (750ml)

Dauer der Reinigung: 60 Sekunden

Material und Isolierung: Doppelwandiger Edelstahl, hält Getränke bis zu 24 Stunden kalt oder 12 Stunden warm

Design: Hochwertig, erhältlich in sieben Farben

Temperaturanzeige: Nein

Aufladen: Aufladen mit wasserdichtem IPUS7-MicroUSB-Anschluss

Aufladezeit: 2 Stunden

Akkulaufzeit: 2-4 Wochen

Preis: Ungefähr 125 €

Größe der Öffnung: Groß genug für kleine Eiswürfel

Fazit: Die LARQ Bottle PureVis 2 ist die einzige Flasche, die neben UV Licht auch mit zwei pflanzenbasierten Filtern ausgestattet ist. Diese filtern auch Chlor, PFAS (PFOA/PFOS), Blei, HAA5 und Pharmazeutika. Außerdem gibt es zwei Jahre Herstellergarantie.

selbstreinigende flasche

Noaton Naturaq UV-C

Superleicht und langlebig

Fassungsvermögen: 600 ml

Automatische Selbstreinigung: Ja, alle 6 Stunden

Gewicht: 350g

Dauer der Reinigung: 2 Minuten

Material und Isolierung: Edelstahl

Design: Erhältlich in Weiß, Schwarz und Grau

Temperaturanzeige: Nein

Aufladen: USB-C-Kabel

Aufladezeit: 2 Stunden

Akkulaufzeit: 4-8 Wochen

Preis: Ungefähr 53,98 €

Größe der Öffnung: Groß genug für kleine Eiswürfel

  • Fazit: Die Noaton Naturaq ist die leichteste UV Flasche im Test und überzeugt durch schlichtes Design und lange Akkulaufzeit.

PHILIPS Wasser GoZero 

Lange Akkulfzeit und praktischer Griff

Fassungsvermögen: 590 ml

Automatische Selbstreinigung: Die Flasche reinigt sich nach Gebrauch automatisch selbst

Gewicht: 430g

Dauer der Reinigung: 3 Minuten

Material und Isolierung: Doppelwandiger Edelstahl, hält Getränke bis zu 24 Stunden kalt oder 12 Stunden warm

Design: Erhältlich in mattem Schwarz und Sonnengelb

Temperaturanzeige: Nein

Aufladen: Magnetisches USB-Kabel

Akku: Hält bis zu 30 Tagen

Preis: Ungefähr 49,22 €

Größe der Öffnung: Groß

Fazit: Die Philips GoZero Smart UV-Flasche war mein Favorit und begleitete mich schon seit zwei Jahren. Überzeugt haben mich sowohl die Größe als auch der Griff sowie die lange Laufzeit von bis zu 30 Tagen. Nachteil ist das Ladegerät, das bei Verlust im Ausland nicht so schnell ersetzt werden könnte.

Verwandte Artikel

Siehe

Das Wesen des Community Tourism erforschen

Der Gemeinschaftstourismus bietet Reisenden eine einzigartige Gelegenheit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu erleben und gleichzeitig wirtschaftliche und kulturelle Vorteile für die lokalen Gemeinschaften zu schaffen. n diesem Artikel werden wir uns mit dem Konzept des Community-Tourismus befassen und seine wichtigsten Vor- und Nachteile sowohl aus der Sicht der Reisenden als auch der Einheimischen untersuchen.

mehr lesen

Tourleb | Impulstourismus im Libanon

Ich habe deutlich gemacht, wie sehr ich es liebe, in den Libanon zu reisen und es gibt viele Dinge und Ziele, die du auf eigene Faust erkunden kannst. Wenn du den Libanon jedoch besser verstehen und über die touristischen Sehenswürdigkeiten hinaus sehen willst, ist...

mehr lesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner