Solgaard Carry-ON Closet

Erfahrungsbericht

Lange Zeit war ich mit meinem Handgepäck zufrieden, es erfüllte seinen Zweck. Doch bei kurzen Trips, bei denen oft kaum Zeit oder Platz zum Auspacken bleibt, wuchs der Wunsch nach einer praktischen Lösung: einfach Kleidung aufhängen und loslegen.

Ein Hängeschrank – wie der Carry-On Closet – macht genau das möglich. Das clevere Regalsystem ermöglicht es, deine Sachen direkt im Koffer organisiert zu halten. Am Zielort hängst du die Tasche einfach am Koffergriff auf, und schon hast du einen übersichtlichen Kleiderschrank, ohne alles erst auszupacken.

Hier ist mein Testbericht zu dieser innovativen Lösung für stressfreies Reisen!

Mein Fazit

Der Solgaard Carry-On Closet macht das Packen und Reisen einfacher. Das Regalsystem hält alles ordentlich und spart Zeit – gerade auf kurzen Trips. Kleine Schwächen wie die Kippanfälligkeit gibt es, aber insgesamt ist er ein verlässlicher Begleiter, den ich nicht mehr missen möchte.

Ist der Solgaard Carry-On-Schrank ein Gamechanger?

Wie du weißt, habe ich als Backpackerin immer auf einen Rucksack gesetzt. Mein erster Schritt zu einem Koffer mit eingebautem Schrank war daher der Rucksack Solgaard Venture.

Der Kleiderschrank darin hat mich schnell überzeugt, und ich habe ihn auf längeren Reisen genutzt. Doch mit häufigeren Geschäftsreisen brauchte ich einen Koffer, der besser passte

Der Solgaard Carry-On Closet passt zu dir, wenn:

  • du in Unterkünften mit wenig Stauraum übernachtest,
  • du Auspacken vermeiden möchtest, aber Ordnung schätzt,
  • du Kleidung gern effizient in Fächern organisierst,
  • und du einen robusten Koffer für weltweites Reisen suchst.

Der Carry-On Closet vielleicht nicht das Richtige für dich, wenn:

  • du jeden Zentimeter des verfügbaren Gepäckraums nutzen möchtest,
  • du Weichschalen- oder Zweiradgepäck bevorzugst,
  • oder wenn du viele sperrige Sachen packen musst, da diese nicht so gut in das Packsystem passen.

Merkmale des Carry-On Closet

Fünf-Regal-Schrank

Der Carry-On Closet hat einen Organizer mit fünf Fächern, die perfekt für unterschiedliche Dinge geeignet sind – einige offen, andere mit Reißverschluss oder unterteilt.

Nach dem Packen ziehst du die seitlichen Riemen fest, und der Organizer passt sauber in die rechte Kofferhälfte. Am Zielort kannst du ihn einfach am Koffergriff, einem Haken oder einer Kleiderstange aufhängen – super praktisch und schnell.

Polycarbonatschale & Aluminiumrahmen

Die Kofferschale ist wirklich robust. Ich habe sie zwar nicht auf Herz und Nieren getestet, aber sie hält mein Gewicht aus, wenn ich mich darauf setze – das spricht für ihre Stabilität.

Einhand-Klemmöffnung mit TSA-Schloss

Statt eines Reißverschlusses hat der Koffer Riegel, die du einfach einklappst, um ihn zu schließen. Zum Öffnen drückst du sie nach innen. Das eingebaute TSA-Schloss gibt dir unterwegs ein gutes Gefühl von Sicherheit.

Solgaard Carry on Closet mit außen hängenden Schränken

360° Räder und ergonomische Griffe

Die Räder des Carry-On Closet rollen angenehm leicht und machen das Navigieren am Flughafen entspannt – gerade, wenn du schon Spinner-Koffer gewohnt bist. Der Griff ist stabil und liegt durch seinen etwas größeren Umfang gut in der Hand. Für mich fühlt er sich deutlich angenehmer an als viele Griffe, die ich bisher bei Koffern hatte.

Nachhaltige Materialien

Der Koffer wird größtenteils aus recycelten Materialien hergestellt. Die Schale besteht aus recyceltem Polycarbonat, das Futter aus Shore-Tex®, einem Stoff aus 100 % Meeresplastik. Laut Solgaard hilft jeder Koffer dabei, 6 Pfund Plastik aus der Umwelt zu entfernen. Das finde ich einen großartigen Schritt in Richtung nachhaltigeres Reisen.

Verfügbare Größen

Das Carry-On Closet gibt es in zwei Größen:

  • Medium: 20,8″ x 13,4″ x 9″ – passend für die Handgepäckmaße der meisten Fluggesellschaften, auch international.
  • Large: 22,4″ x 14,6″ x 9,6″ – optimal für die Freigepäckgrenzen der meisten US-Airlines.

Ich habe mich für die große Variante entschieden, weil sie besser zu meinen Reisen passt. Beide Größen bieten jedoch die gleichen praktischen Eigenschaften.

Solgaard Carry-on-Schrank in Dunkelgrün: Rezension

Mein persönlicher Eindruck vom Solgaard Carry-on Closet

Ehrlich gesagt war ich anfangs skeptisch, als ich den Handgepäckschrank bestellt habe. Ich konnte mir nicht so recht vorstellen, ob das Konzept in der Praxis wirklich funktioniert. Aber nach der ersten Reise war ich positiv überrascht – die Qualität und Funktionalität des Koffers haben mich wirklich überzeugt.

Vor allem für Geschäftsreisen finde ich ihn unglaublich praktisch. Alles bleibt ordentlich an seinem Platz, und ich spare Zeit beim Ein- und Auspacken. Das macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für meine Reisen.

Die Vorteile des Carry-On Closet

1. Ordnung und Effizienz

  • Das Regalsystem hilft dir, deine Sachen ordentlich und übersichtlich zu verstauen.
  • Kein mühsames Ein- oder Auspacken – einfach den Schrank herausnehmen oder aufhängen, und alles ist griffbereit.
  • Ideal für Reisen, bei denen du wenig Zeit für Organisation hast, aber trotzdem Struktur brauchst.

2. Platzsparende Kompression

  • Die Kompressionsfunktion sorgt dafür, dass du mehr mitnehmen kannst, ohne Platz zu verschwenden.

3. Flexibilität

  • Das Regalsystem ist komplett herausnehmbar. Wenn du den Koffer voll beladen möchtest, kannst du den Platz optimal nutzen.

4. Robuste Bauweise

  • Der Koffer ist stabil und langlebig, mit einem robusten Teleskopgriff und einer widerstandsfähigen Hartschale.

5. Nachhaltigkeit

  • Hergestellt aus recycelten Materialien, trägt der Koffer aktiv dazu bei, Plastik aus den Meeren zu entfernen.
  • Gut für die Umwelt und ein Schritt zu nachhaltigerem Reisen.

Warum es für dich passen könnte:

Wenn du Wert auf Ordnung legst, schnell und unkompliziert packen möchtest und gleichzeitig einen Koffer suchst, der Platz, Stabilität und Nachhaltigkeit kombiniert, ist der Carry-On Closet eine durchdachte Lösung.

Was mir weniger gefallen hat

1. Kippanfälligkeit

  • Der Koffer neigt dazu, umzukippen, besonders wenn er schwer gepackt ist und du ihn gerade öffnest. Das kann in engen Räumen unpraktisch sein.

2. Schließmechanismus

  • Ich persönlich bevorzuge Reißverschlüsse gegenüber der Clamshell-Variante, die hier verwendet wird. Falls du ähnlich denkst, könntest du dir den Carry-On Closet Lite anschauen, der diese Funktion bietet.

3. Griffprobleme

  • Der Teleskopgriff kann gelegentlich klemmen, besonders wenn der Koffer sehr eng und voll gepackt ist. Das ist zwar kein großes Problem, kann aber nervig sein.

Reisen mit Solgaard

Einen neuen Koffer zu packen, braucht ein bisschen Übung – besonders, um Kippen zu vermeiden. Mit der Zeit findest du deinen eigenen Rhythmus.

Hier sind ein paar grundlegende Tipps, die dir helfen, den Solgaard Carry-On Closet optimal zu nutzen.

So packst du den Solgaard Carry-On Closet

  1. Befestige den Handgepäckschrank stabil
    Suche dir eine Tür oder etwas Festes, an dem du den Schrank aufhängen kannst. So bleibt alles stabil, während du deine Kleidung einsortierst.
  2. Packe von unten nach oben
    Starte mit den unteren Fächern – das ist einfacher, da der Schrank im Kofferboden sitzt, wenn er befestigt ist. So hast du mehr Kontrolle beim Packen.
  3. Fülle die Fächer nur zu 75 %
    Lass ein wenig Platz in jedem Fach, damit du den Schrank später problemlos komprimieren kannst.
  4. Rollen statt Falten
    Ich bin mittlerweile wieder dazu übergegangen, meine Kleidung zu rollen. Das spart Platz und erleichtert das Herausnehmen. Für extra Ordnung fixiere ich die gerollten Teile mit kleinen Gummibändern.

So packst du die Fächer

Oberstes Regal
Das schmale Fach mit Netzgitter eignet sich perfekt für BHs, Unterwäsche oder Socken. Ich nutze es meist nur für Socken – und auch nur dann, wenn ich sie nicht platzsparend in meinen Schuhen verstauen kann.

Zweites Regal
Dieses Fach ist etwas größer und ebenfalls mit einem Netzgitter versehen. Für mich ist es ein flexibler Stauraum – ideal für Dinge wie Pullover oder Nachtwäsche.

Drittes Regal
Hier, in der größeren Reißverschlusstasche, packe ich meine Oberteile, Kleider und Jumpsuits. Das sind meist die Kleidungsstücke, die den größten Teil meines Gepäcks ausmachen.

Viertes Regal
In der zweiten Reißverschlusstasche bewahre ich Hosen und Jeans auf. Sie brauchen zwar mehr Platz als Oberteile, lassen sich aber gut hier unterbringen.

Unteres Regal
Das untere, offene Fach ist in mehrere Bereiche unterteilt und bietet reichlich Platz für Badeanzüge, Strumpfhosen oder Sportkleidung. Am besten rollst du diese Sachen platzsparend zusammen, damit sie ordentlich verstaut bleiben.

Verwandte Artikel

Siehe

Das Wesen des Community Tourism erforschen

Der Gemeinschaftstourismus bietet Reisenden eine einzigartige Gelegenheit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu erleben und gleichzeitig wirtschaftliche und kulturelle Vorteile für die lokalen Gemeinschaften zu schaffen. n diesem Artikel werden wir uns mit dem Konzept des Community-Tourismus befassen und seine wichtigsten Vor- und Nachteile sowohl aus der Sicht der Reisenden als auch der Einheimischen untersuchen.

mehr lesen

Tourleb | Impulstourismus im Libanon

Ich habe deutlich gemacht, wie sehr ich es liebe, in den Libanon zu reisen und es gibt viele Dinge und Ziele, die du auf eigene Faust erkunden kannst. Wenn du den Libanon jedoch besser verstehen und über die touristischen Sehenswürdigkeiten hinaus sehen willst, ist...

mehr lesen